Anforderungen, Chancen, Strategien
Nachhaltigkeit und ESG* sind weit mehr als ein Trend – sie entwickeln sich zunehmend zum strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größe. Klimakrise, Kundenerwartungen, regulatorische Vorgaben wie EU-Taxonomie, CSRD oder das Lieferkettengesetz sowie ESG-bezogene Finanzierungskriterien verändern die unternehmerischen Rahmenbedingungen tiefgreifend. Sie fordern Unternehmen heraus – und eröffnen zugleich echte Chancen für Innovation, Resilienz und Zukunftsfähigkeit.
In diesem 4-stündigen Online-Webinar erhalten Sie einen fundierten, systematisch aufgebauten Überblick über das Themenfeld Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext: von zentralen Begrifflichkeiten und aktuellen gesetzlichen Anforderungen bis hin zu konkreten Handlungsfeldern. Ein Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Sie die Vielzahl an Anforderungen sinnvoll priorisieren und pragmatisch in Ihre Unternehmenspraxis integrieren können.
Wissensvermittlung aus den verschiedenen Aspekten von Umwelt, Sozialem und Governace (ESG), ergänzt durch interaktive Aufgabenstellungen, Praxisimpulse und Raum für Diskussion, sorgen dafür, dass Sie nicht nur Orientierung gewinnen, sondern auch das nötige Rüstzeug mitnehmen, um Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen sinnvoll umzusetzen.
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Wissen zum Thema Nachhaltigkeit aufbauen oder aktualisieren möchten und sich auf aktuelle und zukünftige Anforderungen einstellen möchten.
*ESG: Environment, Social & Governance – die drei Bereiche aus dem Unternehmensbezogenen Nachhaltigkeitsansatz als inzwischen fest etablierte Abkürzung.
1. Grundlagen und Einordnung
- Was bedeutet Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext
- Begrifflichkeiten und Abgrenzungen: ESG, CSR, SDG
- Warum Nachhaltigkeit strategisch relevant ist – Relevanz für Geschäftsmodell, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit
- Anforderungen von Stakeholdern wie Kunden, Finanzgebern, Mitarbeitenden
2. Anforderungen und regulatorische Vorgaben
- Überblick über aktuelle gesetzliche Entwicklungen: CSRD, EU-Taxonomie, EU-DR, Lieferkettengesetz, Hinweisgeberschutz, Kreislaufwirtschaftsgesetz
- ESG-Anforderungen in den Bereichen Umwelt, Soziales, Governance und Compliance
- Risiken und Chancen entlang Ihrer Wertschöpfungskette (Klimarisiken, Ressourcenknappheit…)
3. Umsetzung in Ihrem Unternehmen
- Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln: von der Wesentlichkeitsanalyse zum Maßnahmenplan
- Risiken und Chancen analysieren
- Anforderungen der Stakeholdern systematisch erfassen und bewerten
- Nachhaltigkeitsziele definieren, messbar machen und kontinuierlich verfolgen
- Compliance in der Umsetzung sicherstellen – Zuständigkeiten, Prozesse, Kontrollen
- Umsetzung in der Praxis: erste Schritte, typische Stolpersteine, pragmatische Lösungsansätze
- Austausch zu Best Practices und individuellen Herausforderungen
4. Kommunikation – glaubwürdig und compliant
- Nachhaltigkeit intern und extern kommunizieren: Zielgruppen, Kanäle, Sprache
- Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte (z. B. VSME oder CSRD-konform)
- Compliance-gerechte Kommunikation – wie Sie Greenwashing vermeiden
5. Ausblick
- zukünftige Entwicklungen aus den Bereichen ESG und die beste Vorbereitung hierauf
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dokumentenintensiven Branchen, die sich über die wachsenden Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit informieren und sich auf aktuelle und zukünftige Anforderungen einstellen möchten.
Und an Umsetzende, die praxisnahes Wissen und pragmatische Umsetzung für ihre Organisation anstreben.
Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:
Für den erfolgreichen Seminarbesuch benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn Sie bereits erste Erfahrungen im Postdienst sammeln konnten.
Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare
Sie benötigen:
- PC, Notebook oder Tablet mit Webcam
- Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset)
- einen der gängigen Webbrowser wie z.B. Google Chrome; Edge, Safari, Firefox oder alternativ Zoom als App
Ihre Dozenten:
Bettina Schlüter
Ist Betriebswirtin, Bankaufsichtsrätin, zertifizierte Expertin für Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung und Gastdozentin an der Technischen Hochschule und der IHK Mittelfranken. Sie verfügt über 20 Jahre Führungserfahrung in produzierenden Unternehmen und ist mit den Herausforderungen dokumentenintensiver Branchen bestens vertraut. Seit fünf Jahren berät sie Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit – mit Fokus auf Strategieentwicklung, regulatorische Anforderungen (u. a. CSRD, DNK, GRI, VSME) sowie auf ökologische, soziale und Compliance-Themen. Sie begleitet Firmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, bei Chancen-Risiko-Analysen und der Umsetzung konkreter Projekte entlang der ESG-Kriterien.