Wird nach Fotos, Musik und Pizzalieferung endlich auch Text digitalisiert?
„Alles ist heute digital und Online!“ Alles? … Nein, als letztes „gallisches Dorf“ wehrt sich ausgerechnet der selbstverständlichste Digitalisierungskandidat – das geschriebene Wort – weiterhin gegen die umfassende Digitalisierung und rein elektronische Zustellung.
Wir zeigen Ihnen den Weg, wie Sie die Effizienz und Digitalisierung Ihrer Dokumenten- und Versandprozesse dennoch steigern und realisieren und zwar in der jeweils benötigten Stufe an Verbindlichkeit und Sicherheit:
Im praxisnahen Intensiv-Seminar „Bedarfsgerechte elektronische Zustellung“ erfahren Sie, wie Sie E-Mail und andere Kanäle, elektronische Signaturen, Siegel, Verschlüsselung und qualifizierte Zustelldienste nach diversen rechtlichen Standards u.v.m. rechtskonform einsetzen, wann Sie welche Absicherung in der rein digitalen Zustellung und Dokumenten-übermittlung, ohne Medienbruch benötigen und schon heute den Weg zur European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) ebnen. An einem Tag erhalten Sie den kompletten Werkzeugkasten, um Dokumentenmanagement-, Post- und IT-Workflows fit für die Zukunft zu machen – inklusive Live-Demos, Best-Practice-Beispielen und individueller Roadmap.
Grundlagen, Einführung & Überblick
Welche Sendung und Zustellung hat welchen Bedarf an Rechtsrahmen, Sicherheit und Verbindlichkeit
Digitale Übermittlungskanäle
E-Mail, Qualified eDelivery (AS4/REM), PEPPOL, S/MIME, De-Mail, eBO etc.
Entscheidungsmatrix
Nationales Recht vs. EU-Recht / eIDAS 1 vs. eIDAS 2.0
Vergleich Rechtsrahmen, Pflichten & Fristen
Rechtswirkung QES, eSeal, eDelivery in EU & DE
Vertrauensdienste in der Praxis
Signaturniveaus, ETSI-Standards, Remote Signature
Live-Signatur einer PDF, Zustelldienste etc.
Integration ins DMS/ERP
Signatur- & Siegel-APIs, Zeitstempel, Versionsschutz
BPMN-Hands-on
Compliance & Audit
Beweiswert, Langzeitaufbewahrung (LTV)
Audit-Trails, Muster-Policy
Business-Case & ROI
Kosten-/Nutzenrechner (Porto, Durchlaufzeit)
Förderprogramme, Nachhaltigkeitsbericht
Ausblick: European Digital Identity Wallet
Architektur, Pilotprojekte
Use Cases (KYC, Altersnachweis)
Roadmap-Canvas
Quick-Wins identifizieren
90-Tage-Aktionsplan erstellen
Abschluss-Session
Fragen, Antworten, Follow-Up
- DMS-/ ECM-Verantwortliche – optimieren Signatur- und Archivprozesse
- Leiter Poststelle & Output-Management – ersetzen Papier- & Hybridbriefversand
- IT-Manager & Enterprise-Architekten – implementieren Wallet- & Trust-Service-Schnittstellen
- Compliance-, Legal- & Datenschutzbeauftragte – sichern Beweiswert & Regulatorik ab
- Projekt- & Prozessmanager – treiben Digitalisierungs-Roadmaps voran
- Produktmanager / Produkt Owner – definieren die zu lösenden Geschäftsprozesse und Anwendungsfälle
- Geschäftsführer – erkennen Optimierungs- und Einsparpotential, fördern Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:
Verständnis der eigenen Geschäftsprozesse und Anwendungsfälle, Grundverständnis DMS/ERP – keine tiefe Kryptografie erforderlich.
Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare
Sie benötigen:
- PC, Notebook oder Tablet mit Webcam
- Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset)
- einen der gängigen Webbrowser wie z.B. Google Chrome; Edge, Safari, Firefox oder alternativ Zoom als App
Ihre Dozenten:
Leslie Romeo
Leitete zuletzt den Geschäftsbereich der Identitäts- und Vertrauensdienste in der Portalsparte von 1&1(mit den Marken GMX und WEB.DE und 1&1), bevor er Anfang 2025 seinen Schwerpunkt wieder auf seine Tätigkeit als freischaffender Berater, Produkt- und Interimsmanager legte.
In über 20 Jahren bei 1&1 hatte er u.a. die Gesamtverantwortung für die regulierten Produkte (eID, eIDAS, De-Mail), sowie der Aktivitäten im Rahmen der Digitalisierung des Briefverkehrs und war verantwortlicher Leiter für die E-Maildienste der Marken WEB.DE, GMX und 1&1. Insgesamt blickt Leslie auf über 30 Jahre Erfahrung in der ITK-Branche zurück, 15 davon mit Fokus auf regulierte Dienste und der Nachweisbarkeit digitaler Sendungen und Identitäten auf den unterschiedlichen Verifikationsstufen.