Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Generationenwechsel – viele Unternehmen im dokumentenintensiven Umfeld stehen vor tiefgreifenden Veränderungsprozessen. Und obwohl Veränderung zum Alltag gehört, scheitern laut Studien noch immer rund 70 % aller Change-Projekte* – meist nicht an der Technik, sondern an der Umsetzung im Team.
In diesem 4-stündigen Online-Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen erfolgreichen Change-Managements. Sie erfahren, wie Veränderungsprozesse gezielt gestaltet werden können – jenseits von bloßer „Veränderungsverwaltung“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führungskräfte, Projektleitungen und Personalverantwortliche ihr Team durch Wandel begleiten können: strukturiert, empathisch und wirksam.
Sie lernen die Phasen der Change-Kurve (z. B. nach Kübler-Ross) kennen, verstehen typische emotionale Reaktionen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Widerständen. Zudem reflektieren Sie Ihre eigene Rolle im Wandel und erhalten Impulse, wie Sie Veränderungen nachhaltig verankern können – durch Kommunikation, Beteiligung und konkrete Methoden.
Das Seminar verbindet systematische Wissensvermittlung mit interaktiven Elementen, Diskussionen und Beispielen aus der Praxis.
1. Grundlagen und Bedeutung von Change Management
- Change Management & Transformation – Definition und zunehmende Bedeutung
- Veränderung als Dauerzustand: Digitalisierung, KI, Generationenwechsel, demografischer Wandel
- Typische Ursachen des Scheiterns: Warum bis zu 70 % der Change-Projekte nicht ihr Ziel erreichen
- Unternehmens- und Veränderungskultur: Wie Hierarchie, Teamorientierung oder Lernkultur das Vorgehen prägen
2. Die Psychologie der Veränderung: Die Change-Kurve
- Emotionale Reaktionen im Wandel: Vorstellung der Change-Kurve nach Kübler-Ross
- Die Phasen des Wandels verstehen: Schock, Ablehnung, Widerstand, Akzeptanz, Lernen, Integration
- Führung mit Fingerspitzengefühl: Was braucht mein Team in welcher Phase?
3. Erfolgsfaktoren und Modelle erfolgreicher Veränderung
- Das 8-Stufen-Modell von John P. Kotter – Schritt für Schritt zum nachhaltigen Wandel
- Unternehmenskultur als Erfolgshebel oder Bremsklotz: Reflexion der eigenen Organisationsrealität
4. Methoden und Werkzeuge für die Umsetzung
- Change Story und Change Impact Analyse: Wandel verständlich und greifbar machen
- Beteiligung gestalten: Mitarbeitende aktiv einbinden und Widerstände abbauen
- Quick Wins, Feedback-Schleifen und kontinuierliche Kommunikation als Erfolgsfaktoren
- Rolle der Führungskraft und Change Agents: Vorbild, Motivator, Katalysator
5. Transfer in die Praxis
- Typische Herausforderungen und ihr Umgang damit
- Austausch zu Best Practices und Lessons Learned
- Veränderung nachhaltig verankern: Wie Wandel lebendig bleibt
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektleiterinnen und Projektleiter sowie Personalverantwortliche, die Veränderungsprozesse initiieren oder begleiten – und ihre Change-Kompetenz mit Wissen, Methoden und Praxistipps gezielt stärken möchten.
Welche Vorkenntnisse Sie benötigen:
Für den erfolgreichen Seminarbesuch benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn Sie bereits erste Erfahrungen im Postdienst sammeln konnten.
Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare
Sie benötigen:
- PC, Notebook oder Tablet mit Webcam
- Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset)
- einen der gängigen Webbrowser wie z.B. Google Chrome; Edge, Safari, Firefox oder alternativ Zoom als App
Ihre Dozenten:
Bettina Schlüter
Ist Betriebswirtin, Bankaufsichtsrätin, zertifizierte Expertin für Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung und Gastdozentin an der Technischen Hochschule und der IHK Mittelfranken. Sie verfügt über 20 Jahre Führungserfahrung in produzierenden Unternehmen und ist mit den Herausforderungen dokumentenintensiver Branchen bestens vertraut. Seit fünf Jahren berät sie Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit – mit Fokus auf Strategieentwicklung, regulatorische Anforderungen (u. a. CSRD, DNK, GRI, VSME) sowie auf ökologische, soziale und Compliance-Themen. Sie begleitet Firmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, bei Chancen-Risiko-Analysen und der Umsetzung konkreter Projekte entlang der ESG-Kriterien.