Am 16. Februar 2021 wurde ein Mitarbeiter eines Getränkeherstellers in Eppelheim durch eine Verpuffung, die von einem Paket ausging, verletzt! Am 17. Februar 2021 kam es in der Lidl-Zentrale in Neckarsulm beim Öffnen eines Briefes zu einer Explosion mit drei Verletzten!
Das Gefahrenpotenzial durch Brief- und Paketbomben ist nach wie vor hoch. Doch was wir durch Funk und Fernsehen erfahren, ist nur die Spitze des Eisberges. Die Anzahl der tatsächlich verübten Anschläge ist weitaus höher. Und betroffen sind nicht nur Personen des öffentlichen Lebens, sondern auch Führungskräfte aus Unternehmen, die aus den untschiedlichsten Gründen schnell ins Fadenkreuz geraten können. Allein in den USA wurden in den letzten zehn Jahren mehr als 10.000 Briefbombenanschläge registriert, die in der Mehrzahl nicht terroristisch, sondern zu 90 Prozent kriminell motiviert waren. Um dieses vorhandene Gefahrenpotenzial gerade in Unternehmen oder Behörden zu reduzieren, ist eine professionelle und sicherheitsorientierte Eingangspostbearbeitung unerlässlich. Die Errichtung von Postdetektoren wie z. B. Röntgengeräten sind aus Kostengründen nicht immer umsetzbar. Deshalb ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter und die Schaffung einer Sicherheitsorganisation in der Poststelle umso wichtiger.
Lernen Sie daher in diesem Kompakt-Seminar alles über das Gefahrenpotenzial gefährlicher Postsendungen. Erfahren Sie, woran sich schon anhand optischer Merkmale gefährliche Poststücke erkennen lassen und welche Maßnahmen in Verdachtsmomenten einzuleiten sind. Gewinnen Sie wichtige Erkenntnisse über Täter, Motive und Ziele und verschaffen Sie sich einen Überblick über die technischen Möglichkeiten zur Erkennung tückischer Sendungen. Nach diesem Seminar werden Sie neue und höhere Sicherheitsstandards in Ihrer Poststelle definieren und herbeiführen können.
Thematische Einführung
- Grundlagen Postbearbeitung: Empfang, Bearbeitung, Versand
- Die Rolle der Poststelle im Zusammenhang mit der Gefährdung
- Sicherheit der Mitarbeiter im Unternehmen
Lehren aus der Vergangenheit
- Seit wann werden Briefbomben von Terroristen, Kriminellen, etc. eingesetzt?
- Welche Taten hätten verhindert werden können?
- Können sich solche Taten wiederholen?
Wirkungsweise gefährlicher Postsendungen
- Das Risikopotenzial gefährlicher Postsendungen
- Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV)
- Aufbau von Brief- und Paketbomben
- Welche Sprengstoffe wurden in der Vergangenheit bei Briefbomben benutzt?
- Welche Gefahren gehen von Pulverbriefen aus?
Gefährliche Postsendungen mit und ohne technische Hilfsmittel sicher erkennen
- So erkennen Sie gefährliche Briefe und Pakete
- Technische Hilfsmittel (Brieftaschen, Sicherheitsboxen, Brieföffnungssysteme)
- Sicherheitstechnik zur Erkennung gefährlicher Postsendungen (Röntgenprüfanlagen, Metalldetektoren, etc.)
Richtiges Verhalten bei Verdachtsfällen
- Zwischenlagerung verdächtiger Poststücke
- Kommunikation in Gefahrensituationen
- Maßnahmen und Handlungen nach Eingang einer verdächtigen Briefsendung
Sicherheitsorientierte Postbearbeitung
- Sensibilisierung von Mitarbeitern in der Posteingangsbearbeitung
- Sensibilisierung von Sekretärinnen und SachbearbeiterInnen
- Notfallplan „Brief- und Paketbombe“ erstellen
Dieses Kompakt-Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Postdienste, Sicherheit, Organisation und Verwaltung, die sich mit einer professionellen und sicherheitsorientierten Postbearbeitung beschäftigen wollen. Es empfiehlt sich sowohl Einsteigern im Postdienst als auch erfahrenen Fachkräften, die ihr Wissen aktualisieren wollen. Ein Muss für alle Personen, die Briefe und Pakete in Empfang nehmen und/oder öffnen!
Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare
Das Seminar wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Sie benötigen:
- PC, Notebook oder Tablet mit Webcam
- Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset)
- einen der gängigen Webbrowser wie z.B. Google Chrome; Edge, Safari, Firefox oder alternativ die Microsoft Teams App
Ihr Dozent:
Serkan Antmen
ist seit über 24 Jahren in verschiedenen Positionen im Post- und Dokumentenlogistiksektor tätig und kennt die Anforderungen von Behörden und Unternehmen an eine optimale und effiziente Post- und Dokumentenbearbeitung. Er ist hauptberuflich als Berater für Porto und Outputmanagement bei direct services Gütersloh GmbH im Bertelsmann-Konzern tätig und ist gemeinsam mit Steffen Rühl Gründer und Geschäftsführer von mindstitute UG.
Mehr Details und die Kontaktdaten von Serkan Antmen finden Sie hier