Die Deutsche Post hat vor dem Kölner Verwaltungsgericht Klage gegen die Bundesnetzagentur eingereicht. Der Grund: Die vom Regulierer genehmigte Erhöhung der Portokosten für das kommende Jahr ist dem Unternehmen nicht ausreichend. Ab Januar 2025 soll der Preis für Standardbriefe um zehn Cent auf 95 Cent steigen, der Versand von Postkarten wird sich ebenfalls auf 95 Cent verteuern. Zusätzlich soll der Paketversand bei DHL um 7,2 Prozent teurer werden.

Die Deutsche Post argumentiert, dass die derzeitigen Regelungen der Bundesnetzagentur die tatsächlichen Kosten der flächendeckenden Briefzustellung nicht ausreichend berücksichtigen. Mit ihrer Klage möchte sie erreichen, dass künftige Portoerhöhungen ab 2027 höher ausfallen können. Dies ist vor allem im Kontext der sinkenden Briefvolumina und steigender Betriebskosten von Bedeutung. Der Streit um die Anpassung der Portopreise zeigt erneut, wie dynamisch und komplex der Postmarkt ist.

Die Bedeutung für Unternehmen und Vergabestellen

Für Unternehmen und Vergabestellen bedeutet diese Entwicklung, dass sie ihre Prozesse und Ausschreibungen für Brief- und Postdienstleistungen anpassen müssen. Insbesondere das neue Postgesetz, das nach mehr als 25 Jahren erstmals reformiert wurde, bringt weitreichende Änderungen mit sich. Die sichere und wirtschaftliche Zustellung von Briefen bleibt jedoch weiterhin ein zentraler Faktor – gerade in Zeiten steigender Portokosten und neuer gesetzlicher Anforderungen.

Fehler bei der Gestaltung von Ausschreibungen oder der Berücksichtigung von Umsatzsteuerbefreiungen können teuer werden. Deshalb ist es entscheidend, die neuen Rahmenbedingungen zu verstehen und effizient umzusetzen.

Seminar: Optimal vorbereitet auf das neue Postgesetz

Um Unternehmen und Vergabestellen bestmöglich auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten, bietet unser Seminar „Das neue Postgesetz“ einen umfassenden Überblick. Hier lernen Sie, wie Sie rechtssicher und effizient mit den neuen Leistungsvorgaben umgehen und Ihre Ausschreibungen optimal gestalten.

Inhalte des Seminars:

  • Marktüberblick: Die aktuellen Entwicklungen im Postmarkt
  • Das neue Postgesetz 2025: Wichtige Punkte der Gesetzesnovelle
  • Bedarfsermittlung: Lose und Leistungsbeschreibung
  • Nachhaltigkeitsziele: Anforderungen und Umsetzung
  • Vergabekriterien: Bewertung des wirtschaftlichsten Angebots
  • Flexible Vertragsgestaltung und Umsatzsteuer: Risiken minimieren, Chancen nutzen

Referent:

Rechtsanwalt Dr. Matthias Kühn ist ein ausgewiesener Experte für Post- und Vergaberecht. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung berät er sowohl Kunden als auch Postdienstleister in rechtlichen Fragen und Verfahren. Er wird Ihnen praxisnahe Einblicke und umsetzbare Lösungen für Ihre Herausforderungen bieten.

Zielgruppen:

Das Seminar richtet sich an:

  • Fach- und Führungskräfte im Bereich Kommunikation
  • Einkäufer und Controller
  • Verantwortliche aus Druckzentren, Vergabe- und Beschaffungsstellen
  • Postdienstleister, die sich über Nachfragerbedürfnisse informieren möchten

Fazit

Die Entwicklungen rund um die Deutsche Post und das neue Postgesetz unterstreichen, wie wichtig es ist, auf dem Laufenden zu bleiben. Nutzen Sie unser Seminar, um Ihr Unternehmen optimal auf die neuen Rahmenbedingungen vorzubereiten und von der Expertise unserer Referenten zu profitieren. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung im dynamischen Postmarkt!

Teilen Sie diese Information, wählen Sie Ihre Plattform!